CONCEPTOPIA.LABOR
Geht mit uns gemeinsam folgender Frage auf den Grund: Wie lassen sich die Fähigkeiten, Bedarfe und Ziele von Akteur*innen der Jugendförderung im Rahmen von Digitalisierung systematisieren?
Story
Neugierig strecken die drei Türme des CONCEPTOPIA.LABORS ihre Fühler gen Himmel. Eifrig fangen sie das in CONCEPTOPIA herumfliegende Fachwissen ein, um es ins weit verzweigte Innere des Labors weiterzuleiten. Dort landen all die spannenden Informationen direkt auf den Bildschirmen der Forschenden, um sich schon bald in das große Ganze einzufügen. Im weiß-silbrigen Licht der Laborräume versammeln sich die Forschenden rund um Tische, Schaubilder, Grafiken und Tabellen und diskutieren hochkonzentriert ihre neuesten Erkenntnisse über die Digitalisierung der Jugendförderung NRW. Immer wieder stoßen Proband*innen hinzu, die kompetent von ihrer Arbeit berichten oder Fragebögen beantworten. Und plötzlich, als sich all die Daten wie ein Puzzle zu einem logischen Bild zusammenfügen, erwachen die PERSONAS zum Leben und werden von den Forschenden auf ihre spannende Reise in die CONCEPOTPIE.SCHMIEDE geschickt.
Forschungsbericht Juni 2021
Im Herbst 2020 sind wir mit unserer Forschung gestartet. Drei spannende Forschungsphasen später freuen wir uns, euch den ersten Forschungsbericht präsentieren zu können! In unserer Publikation findet ihr:
Dimensionen
in denen wir die medienpädagogischen Ressourcen von Akteur*innen der Jugendförderung in NRW beschreiben
Personas
in denen sich diese vier Dimensionen auf unterschiedliche Art und Weise widerspiegeln
Erkenntnisse
die wir über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendförderung NRWs gewinnen konnten
Thesen
die wir über medienpädagogische Arbeit im Rahmen der Jugendförderung NRW formuliert haben
Die Personas
Die Jugendförderung NRW geht digitale Wege – aber an welcher Position befinden sich ihre Akteur*innen auf dieser Reise? Wir haben über mehrere Monate hinweg Träger verschiedener Arbeitsbereiche im Hinblick auf ihre Fähigkeiten, Bedarfe und Ziele untersucht. Herausgekommen sind 10 Personas, die uns einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven von Akteur*innen der Jugendförderung geben. Der Standpunkt der jeweiligen Persona wird dabei in vier Dimensionen beschrieben: Haltung & Arbeitsweise, Ausstattung & Finanzen, Soziales Umfeld & Vernetzung sowie Medienpädagogische Kompetenz. Die Grenzen zwischen den Gruppen sind natürlich fließend! Wer sich auf den Weg macht, kann sich natürlich von einer zur nächsten Persona weiterentwickeln. Und wer weiß? Vielleicht sind wir bald alle gemeinsam auf Pionierfahrt!
Ihr könnt euch mit einer Persona identifizieren und möchtet wissen, wie man sich von ihrem Standpunkt aus auf den Weg zu einem Medienkonzept begibt? Dann entdeckt in der Übersicht gleich die passende Modellgruppe, die die Reise gemeinsam mit CONCEPTOPIA stellvertretend für ihre Persona antritt!

Am Startpunkt

In Abwägung


In Planung

Im Aufbruch


Auf Spurensuche


In Orientierung

Beim Bergsteigen


Im Aufwind


Im Fortschritt


Auf Pionierfahrt

Forschungsdesign
Ihr wollt wissen, wie genau und nach welchen Methoden die Forschenden im CONCEPTOPIA.LABOR gearbeitet haben? Dann ladet euch hier das ausführliche Forschungsdesign mit der Übersicht und Beschreibung all unserer Forschungsphasen herunter.
Du hast eine Frage zum CONCEPTOPIA.LABOR? Dann kontaktiere uns gerne.