CONCEPTOPIA.SCHMIEDE

Gemeinsam auf dem Weg zum individuellen Medienkonzept!

Story

Sonnenschein dringt durch die hohen Fenster der CONCEPTOPIA.SCHMIEDE und fällt auf die vielen Modellgruppen, die endlich angekommen sind, um ihr individuelles Medienkonzept zu formen! Zwischen den Tischgruppen huschen die medienpädagogischen Berater*innen umher und unterstützen sie auf ihrem Weg in die Digitalisierung.

Lässt man den Blick durch die Halle schweifen, fällt hoch über den Köpfen ein System aus begehbaren Stegen und Brücken ins Auge. Hier befindet sich der DIY-Bereich der CONCEPTOPIA.SCHMIEDE. In offenen Schränken lagern dort die gleichen Materialien, die auch den Modellgruppen zur Verfügung stehen – frei zugänglich für alle! Auf eigene Faust beschreiten die DIY-Gruppen den Weg zu ihrem persönlichen Medienkonzept, dabei lassen sie sich von den Fortschritten der Modellgruppen inspirieren!

In der Ferne ist schon die Einfahrt der CONCEPTOPIA.RINGBAHN mit vielen weiteren Gästen zu hören.

Wann dürfen wir euch in der CONCEPTOPIA.SCHMIEDE begrüßen?

7

Unsere Modellgruppen

Ihr möchtet ein Medienkonzept schreiben, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Dann findet ihr hier Inspiration und Orientierung! Unsere Modellgruppen machten sich über ein Jahr lang gemeinsam mit den Berater*innen von CONCEPTOPIA auf den Weg zu ihrem individuellen Medienkonzept. In den Profilen der Modellgruppen machen wir ihre einzelnen Schritte der Konzeptentwicklung sichtbar, sodass ihr einen Überblick bekommt, welche Stationen sie dabei durchlaufen sind.

Die Modellgruppen vertreten einerseits die verschiedenen Arbeitsbereiche der Jugendförderung, andererseits ein einzigartiges Bouquet aus Ressourcen, das ihnen auf dem Weg der Digitalisierung zur Verfügung steht. Um diese individuellen Profile greifbar zu machen, haben wir jeder Modellgruppe eine bestimmte Persona zugeordnet, die ihre Ressourcen in verschiedenen Dimensionen beschreibt.

Ihr möchtet wissen, welche Persona euch ähnelt und wo ihr auf dem Weg in die Digitalisierung steht? Dann schaut doch gleich im CONCEPTOPIA.LABOR vorbei und erforscht, welches der vielen Ressourcen-Profile zu euch passt. Habt ihr eine Persona gefunden, findet ihr von dort direkt wieder zurück zur entsprechenden Modellgruppe!

Träger: Stadt Wuppertal
Bei Themen, bei denen die Kinder sehen, dass wir damit in Berührung stehen, ist die Hürde für sie kleiner, sich bei Sorgen an uns zu wenden!
Teil der Modellgruppe sind
  • Jugendzentrum Ronsdorf
  • Stadtteiltreff Rehsieben
  • Spielplatzhaus Schönebeck
  • Jugendzentrum HBS
Unsere Ziele
  • Wissen aufbauen und Berührungsängste abbauen
  • Raus aus der Grauzone rund um Datenschutz
  • Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Hintergründe und Vorkenntnisse digital und medienpädagogisch abholen, um sie für den Medienumgang zu sensibilisieren
  • Schaffung neuer spannender Angebote und Kommunikationsmöglichkeiten

AWO Westliches Westfalen

Träger: Zusammenschluss mehrerer Träger
Die Partizipation von jungen Menschen ist in der Jugendsozialarbeit ein Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit. Diese gilt es auch bei allen Vorhaben im Bereich der Digitalisierung und Medienpädagogik immer mit zu berücksichtigen.
Teil der Modellgruppe sind

AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen

AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr

Dobeq GmbH

Bildung + Lernen gGmbH

Unsere Ziele
  • das digitale Potenzial der Jugendsozialarbeit ermitteln und nutzen lernen
  • die Komplexität der Digitalisierung für alle Beteiligten strukturieren und fassbarer machen
  • Neues Know-How erschließen, um innovative Angebote und Projekte für die Jugendlichen initiieren zu können
  • die Jugendlichen partizipativ und ganzheitlich auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereiten
  • Ermutigen, fördern und befähigen!

BDKJ Diözesanverband Köln

Träger: BDKJ Diözesanverband Köln
Wir wollen den Herausforderungen einer immer stärker digitalisierten Welt begegnen und Ideen, Ansätze und Konzepte entwickeln, wie wir gute und verantwortungsvolle digitale Jugendverbandsarbeit gestalten können.
Unsere Ziele
  • uns dem Thema Medienkompetenz verstärkt widmen
  • Digitale Arbeitsformen kennenlernen und ausbauen
  • Ehrenamtliche in den Regionen und Verbänden dazu befähigen, gute Angebote für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gestalten
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit Medien schulen

Mediencooperative Steinfurt

Träger: Mediencooperative Steinfurt e.V.
Für uns gilt es ein Medienkonzept zu entwickeln, das die Haltung, Fähigkeiten und Lernmotivation der Mitarbeitenden berücksichtigt und gleichwohl neue alltagsnahe und praktische Impulse setzt.
Teil der Modellgruppe sind
  • Jugendzentrum Joyz (Westerkappeln)
  • Jugendzentrum Impuls (Tecklenburg)
  • Jugendkulturschuppen Mettingen 
  • Jugendzentrum Big Balou (Hörstel-Dreierwalde)
Unsere Ziele
  • eine einheitliche Struktur für trägerinterne Prozesse schaffen
  • die digitalen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum verbessern
  • benachteiligte Kinder und Jugendliche durch gute digitale Zugänge besser erreichen und unterstützen
  • Aktive und niedrigschwellige Mitgestaltung am Sozialraum erreichen
  • die Zielgruppen fit für die mediale Zukunft machen

Streetwork Köln

Träger: AWO Köln e.V.
Unser Anspruch, unseren Adressat*innen durch unsere Arbeit eine lautere Stimme innerhalb der Gesellschaft zu verschaffen, könnte über eine methodische Erweiterung um digitale Ansätze eine neue Qualität gewinnen.
Unsere Ziele
  • Orientierung schaffen, um Unsicherheiten und Skepsis zu begegnen
  • unsere Arbeit moderner und zeitgemäßer ausrichten
  • Einsatz von digitalen Medien für Beratung und Dokumentation erreichen
  • Niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen
  • in der Arbeit mit den Adressat*innen die Mediennutzung selbstverständlich integrieren und Empowerment schaffen
Träger: Zusammenschluss mehrerer Träger
Ein Medienkonzept bietet eine weitere, zeitgemäße Möglichkeit, die offene Kinder- und Jugendarbeit als wichtigen Bestandteil außerschulischer Bildung von Kindern und Jugendlichen zu verankern. Darüber hinaus stärkt es die Position der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Öffentlichkeit und insbesondere auch gegenüber den politischen Entscheidungsträgern.
Teil der Modellgruppe sind

Jugendamt Rhein-Kreis Neuss

Jugendhaus JUST-IN (Düsseldorf)

Katho St. Andy (Korschenbroich)

Hoch3 - Klassenfahrten und Gruppenprogramm gUG (Jüchen)

Jugendcafé a3 (Jüchen)

Elterngesprächskreis e.V. (Korschenbroich)

Unsere Ziele
  • Eine Haltung, ein klares Leitbild und eine Orientierungshilfe für die Kolleg*innen im Rhein-Kreis Neuss schaffen
  • Medienpädagogik als wichtiges lebensweltorientiertes Medium bei der Gestaltung unserer Arbeit einbeziehen
  • Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum bieten, in dem sie lernen, wie man angemessen und sicher durch die digitale Welt navigiert
  • Angebote schaffen, die im ländlichen Raum auch für Kinder und Jugendliche erreichbar sind, die nicht in die Einrichtung kommen können
  • die Lebenswelt junger Menschen wertschätzen

Jugendrotkreuz

Träger: Jugendrotkreuz DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Wir sehen die Arbeitsfelder Digitalisierung und Medienpädagogik als sehr wichtige Säulen innerhalb einer zukunftsgewandten und relevanten Jugendarbeit an.
Unsere Ziele
  • das Wissen und die Kompetenzen rund um Medienpädagogik und Digitalisierung erweitern
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Organisationen schaffen
  • möglichst viele Multiplikator*innen darin befähigen, Kinder und Jugendliche medienpädagogisch zu schulen und sie an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien heranzuführen
  • Viele neue Ideen schaffen, die wir an unsere Ziel- und Interessensgruppen weitergeben können
Träger: Jugendzentren Köln gGmbH
Die medienpädagogische, offene Arbeit muss heute mehr sein als ein projektorientiertes Angebot. Sie muss offen sein für andere pädagogische Disziplinen, muss diese medial präsentieren und erlebbar machen und das jugendliche Selbstverständnis, dass es keine Trennung von online und offline mehr gibt, auch in den Angeboten der Einrichtung widerspiegeln.
Teil der Modellgruppe sind

JE Friedenspark

Jugendzentrum.digital

Alte Schule Widdersdorf

Jugendzentrum Neubrück

Glashütte

JUGZ Fachbereichsleitung

Unsere Ziele
  • Eine gemeinsame Basis bzw. ein gemeinsames Verständnis bezüglich der Jugendmedienarbeit schaffen und Haltungen klären
  • Medienarbeit in allen Jugendzentren implementieren
  • Hybride Angebote entwickeln und ausbauen
  • Partizipative Arbeit durch Medienscouts und Peer-to-Peer-Ansätze fördern
  • Neue, lebensweltorientierte Angebote mit Fokus auf Beteiligung, Jugendschutz, Gender und Chancengleichheit schaffen
  • Trägerinterne und externe Vernetzung stärken
Träger: Jugendkulturhaus CULTRA
Wir haben den Anspruch an unsere Arbeit, immer wieder neue Ideen und auch ungewöhnliche Methoden auszuprobieren. Wir möchten eine innovative und zukunftsfähige Jugendkultur-Einrichtung bleiben.
Unsere Ziele
  • Das Jugendkulturhaus in eine Einrichtung der postdigitalen Zeit transformieren
  • Ein Medienkonzept entwickeln, das diese Transformation strukturiert
  • Angebote im Hinblick auf digitale Kompetenzen erweitern
  • Digitale Angebote schaffen, die konkurrenzfähig zu kommerziellen Angeboten sind
  • Kompetenzerweiterung auf Leitungsebene und im Kollegium ermöglichen

Jugendkunstschulen/Kulturelle Jugendarbeit

Träger: LKD - Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/ Jugendkunstschulen NRW e.V.
Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze stark an bestimmte Personen bzw. Einrichtungen gebunden. Durch ein gemeinsames Medienkonzept erhoffen wir uns diese Arbeitsweisen beschreib- und übertragbar zu machen, sodass auch andere Einrichtungen diese implementieren können.
Teil der Modellgruppe sind

Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V.

Jugendkunstschule Bergkamen

CreativWerkstatt Herten - Jugendkunstschule für Kinder & Jugendliche

Werkstatt für Musik, Kunst, Tanz, Theater e.V., Köln

Werkhaus e.V., Krefeld

LAG Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. (LKD)

LAG Kunst & Medien NRW e.V.

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ)

Bleiberger Fabrik e.V., Aachen

Unsere Ziele
  • Ein trägerübergreifendes Medienkonzept entwickeln, das die Kompetenz von Einzelpersonen bzw. Einrichtungen auf alle Beteiligten überträgt
  • Auf die unterschiedlichen trägerspezifischen Kapazitäten eingehen, dabei Gemeinsamkeiten herausstellen und Raum für Vielfalt lassen
  • Interaktive, hybride Formate entwickeln
  • Das Personal fortbilden sowie konkrete Methoden und Tools für digitale Angebote kennenlernen
  • Professionelle digitale Öffentlichkeitsarbeit schaffen