CONCEPTOPIA.NEWS

Story

CONCEPTOPIA.NEWS ist die Nachrichtenzentrale von CONCEPTOPIA. Hier erfahrt ihr alles über die aktuellen Ereignisse in CONCEPTOPIA! Durch unsere Blogbeiträge, Interviews, Erklärvideos und Podcasts erklärt euch CONCEPTOPIA.NEWS fachlich fundiert und mit praxisorientierten Tipps die Schritte auf dem Weg hin zum eigenen Medienkonzept. Wichtiger Teil von CONCEPTOPIA.NEWS ist dabei auch die Redaktion rund um das Jugendhilfe-Navi.

Aktuelle Beiträge aus CONCEPTOPIA

Rückblick: Die Reise mit der Ringbahn

Liebe Fahrgäste,

es sieht mir als Lokführer*in nicht ähnlich, allzu persönlich zu werden. Ich komme mir geradezu unprofessionell vor! Aber nach einer langen Reise packt es mich vor der Ankunft –  deshalb möchte ich mit euch, meinen verehrten Fahrgästen, der Nostalgie einmal freien Lauf lassen.

Gliederungssammlung für euer Medienkonzept

Die Verschriftlichung eines Medienkonzepts kann eine schwierige Aufgabe sein - selbst dann, wenn man sich sehr gut auf den Schreibprozess vorbereitet hat. Fast 2 Jahre lang haben wir unsere 10...

Das Warten hat ein Ende: Veröffentlichung der Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit

Digitalisierung in pädagogischen Bereichen ist ein komplexer Prozess – Aus diesem Grund wurde der Conceptopia Arbeitskreis ins Leben gerufen: 14 große Träger der Jugendförderung in NRW haben sich zusammengefunden, um Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit zu entwickeln.

Wie wird ein Medienkonzept nachhaltig verankert?

Seit über zwei Jahren begleiten wir euch bereits bei der Entwicklung eines Medienkonzepts –  entweder als Modellgruppe im Rahmen von Beratungen, bei Fachtagen oder online in Form von Blogbeiträgen, Videos und Podcasts. Nun sind wir mit der Conceptopia Ringbahn die letzte Station angefahren, in der Medienkonzepte verankert werden sollen. Eine Verankerung des Konzepts bedeutet gleichzeitig auch Nachhaltigkeit. Dieser Artikel gibt euch einen Überblick und wertvolle Tipps, wie Medienpädagogik wirklich nachhaltig in eure Arbeit integriert werden kann.  

Letzter Halt: „Konzepte verankern!“

Puh, das war eine lange Fahrt! Die Beine sind schwer, der Geist ist unruhig und das Gemüt voller Lust auf das Reiseziel. Aber keine Sorge! Kurz vor der Ankunft hält das Team von Conceptopia noch ein paar medienpädagogische Erfrischungen für euch bereit. Dabei geht es um nicht weniger als die Zusammenführung all dessen, was wir bei der Fahrt mit der Ringbahn bereits gelernt haben.

Logbuch „Teilhabe ermöglichen!“

Welche Erkenntnisse habt ihr zum Thema Haltungsentwicklung und zum Thema Teilhabe nach Modul 2 mitgenommen? Unsere Einstellung zum Thema Teilhabe hat sich insofern bestärkt, dass wir alle Bereiche...

Aktive Medienarbeit und Technik – Tipps zur Planung und Gestaltung von medienpädagogischen Angeboten

Der Blogpost soll bestärkend präventiv wirken, um mögliche Stellschrauben zur Vorbereitung von Angeboten und des Managements von Technik aufzuzeigen, um so die eigene und auch die Kompetenzen von Teilnehmenden im Einsatz von Technik zu fördern. Dazu werden wir unsere Erfahrungen und Vorbereitungen vor Veranstaltungen darstellen und auch Abwägungen zu verschiedenen technischen Anschaffungen wie auch Bezugsquellen diskutieren.

Kulturelle Bildung: Herausforderungen, Neuorientierung und Potenziale eines interdisziplinären Ansatzes

Die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder im Bereich der Kulturellen Bildung. Hier finden Fachkräfte aus Pädagogik, Kunst und Kultur zusammen – sowohl angestellt in Einrichtungen als auch freischaffend und initiieren subjektorientierte Angebote, die sich an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientieren und Teilhabe an Kunst, Kultur und Medien ermöglichen.

Was ist pädagogisches Making?

Making-Angebote mit Kindern und Jugendlichen sind weiterhin im Trend. Und das jetzt schon seit mehreren Jahren. Falls ihr euch jetzt fragt, was das ist, wird es höchste Zeit weiterzulesen. In diesem Blogartikel möchten wir euch erklären, was Making für uns ist und welches Potenzial wir darin für die Arbeit im Bildungskontext mit Kindern und Jugendlichen sehen. Außerdem geben wir euch Empfehlungen für die Konzeption eines eigenen Making-Angebots, die Grundausstattung eines Makerspaces sowie weitere Literaturempfehlungen, falls ihr euch noch weiter in das Thema einlesen möchtet.

Praxistipps für die kreative Medienarbeit 

Kreative Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen gilt für viele (Medien-) Pädagog*innen als Königsweg der Medienkompetenzvermittlung – Und das hat gute Gründe!

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Tools und Methoden, um die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von kreativen Medienangeboten zu fördern. Doch wo findet man überhaupt geeignete Tools und Methoden, um ein zielgruppenorientiertes Angebot zu konzipieren und durchzuführen und wie fängt man an?

Gliederungssammlung für euer Medienkonzept

Gliederungssammlung für euer Medienkonzept

Das Warten hat ein Ende: Veröffentlichung der Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit

Das Warten hat ein Ende: Veröffentlichung der Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit

Wie wird ein Medienkonzept nachhaltig verankert?

Wie wird ein Medienkonzept nachhaltig verankert?

Jugendhilfe-Navi

Das Jugendhilfe-Navi erklärte euch die letzten 2 Jahre lang alle wichtigen Inhalte rund um die Medienkonzept-Entwicklung. Durch die Videos bekommt ihr zielgruppenspezifische Antworten auf eure Digitalisierungsfragen und einen Überblick über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Medienkonzept auf! Klickt euch hier durch unsere Video-Galerie oder stöbert in den Playlists auf YouTube.