MIT CONCEPTOPIA ZUM MEDIENKONZEPT

Online-Fortbildungsreihe zur/zum medienpädagogischen Multiplikator*in

Bereit, den nächsten Schritt in Richtung medienpädagogische Professionalisierung zu gehen? Die neue CONCEPTOPIA-Fortbildungsreihe unterstützt Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus angrenzenden Arbeitsfeldern dabei, sich tiefgreifend mit medienpädagogischen Themen und Fragestellungen zu beschäftigen. Neben der inhaltlichen Vermittlung der Medienkonzept-Bausteine geben wir euch Methoden und Materialien an die Hand, um den Prozess in der eigenen Organisation anzuleiten. Um die gelernten Inhalte in der Praxis einzuüben und zu vertiefen, werdet ihr begleitend einen eigenen Workshops zu einem medienpädagogischen Präventionsthema planen und durchführen. Anschließend an die Veranstaltungsreihe kann der eigene Medienkonzept-Prozess angestoßen werden und eine Beratung im Rahmen unseres Medienkonzept-Coachings in Anspruch genommen werden.

Leider ist keine Anmeldung mehr möglich. Die nächste Anmeldephase mit neuen Terminen für 2026 startet voraussichtlich im Herbst 2025.

 

Am Startpunkt

7

Infos zur Fortbildungsreihe

Worum geht's?

Jugendförderung NRW geht digitale Wege! So lautete das Motto von Conceptopia in den  vergangenen drei Jahren Projektlaufzeit. Gemeinsam mit vielfältigen Akteur*innen der Jugendförderung haben wir aufgezeigt, welche medienpädagogischen Herausforderungen den Arbeitsalltag bestimmen und welche Chancen die Digitalisierung für uns bereithält. Anhand der zahlreichen Bedarfe und Ziele wurde gemeinsam geschaut, wie sich der Weg zum Medienkonzept und damit der Weg zum nachhaltigen medienpädagogischen Arbeiten beschreiten lässt.

Aus all diesen Erfahrungen und spannenden Erkenntnissen sind zahlreiche Materialien und Methoden entstanden, die auch fortan die Jugendförderung in NRW begleiten, fördern und empowern sollen. Auf Basis dessen haben wir uns als Projektteam im Jahr 2023 die Zeit genommen, das erlangte Wissen aufzubereiten, an einigen Stellen neu zu denken und es so zu gestalten, dass sich noch viele weitere Akteur*innen aus der Jugendförderung ganz individuell auf den Weg zum Medienkonzept machen können. 

Die Ergebnisse unserer Arbeit möchten wir nun in einer Fortbildungsreihe im November an euch weitergeben!

An wen richtet sich die Fortbildung?

Teilnehmen können max. 20 Fachkräfte aus dem Förderprogramm “Digitale Teilhabe stärken – Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen” der SozialstiftungNRW. Pro Träger können max. zwei Personen teilnehmen. Damit möglichst viele Organisationen profitieren können, behalten wir uns eine Auswahl vor. Ist die maximale Teilnehmendenzahl erreicht, werden wir eine Warteliste anbieten.

Worum geht es in der Fortbildung?

Modul 1: Medienpädagogische Grundlagen – Orientierung und Haltung
Was bedeutet eigentlich Medienkompetenz? Mit medienpädagogischen Basiswissen steigen wir in die Thematik der Medienkonzept-Entwicklung ein und zeigen euch außerdem, wie ihr diesen Prozess als Multiplikator*innen in euren Organisationen gestalten könnt. Dazu reflektieren wir verschiedene medienpädagogische Haltungen sowie eure Rolle als Multiplikator*in.

Modul 2:  Digitale Lebenswelten – Faszination verstehen
Um ein Verständnis für digitale Lebenswelten aufzubauen, tauchen wir selbst in diese ein und untersuchen die Bedürfnisse sowie Nutzungsmotive der Zielgruppen. Dabei fokussieren wir uns auf die Bereiche Social Media und Gaming und leiten daraus gemeinsam die Bedeutung einer lebensweltorientierten Haltung für die Medienpädagogik ab. In den Fokus nehmen wir dabei auch Beteiligungsmethoden und deren Einsatz bei der Medienkonzept-Entwicklung.

Modul 3: Der rechtliche Rahmen – Bescheid wissen und handlungsfähig bleiben
Wir nehmen euch mit in die Welt der rechtlichen Spannungsfelder: Dabei schauen wir uns vor allem verschiedene Grauzonen an und überlegen, wie ihr angesichts der rechtlichen Herausforderungen trotzdem handlungsfähig bleibt. Wir arbeiten mit praxisnahen Fallbeispielen und gehen so auf Situationen ein, die ihr aus eurem pädagogischen Arbeitsalltag kennt. Um handlungsfähig zu bleiben, fragen wir uns, wie ein möglichst sicherer Nutzungsrahmen für digitale Medien aussehen kann.

Modul 4: Wenns kritisch wird – mediale Risiken im Blick behalten
Wie wirken Medien insbesondere auf junge Menschen und welche Gefahren können ihnen in digitalen Räumen begegnen? Wir untersuchen verschiedene Risikobereiche und vermitteln, wie sie sich pädagogisch auffangen und begleiten lassen. Dabei legen wir den Fokus darauf, dass eine Auseinandersetzung mit den Risiken für pädagogische Fachkräfte und die Zielgruppe immer auch die Chance birgt, dadurch medienkompetenter zu werden und zukünftigen Gefahren vorzubeugen. 

Modul 5: Euer Methodenkoffer – Potenziale entdecken und gestalten
Wir erarbeiten noch einmal gezielt die positiven Effekte und Chancen digitaler Medien. Wir füllen euren Methodenkoffer und geben Inspiration zur Entwicklung medienpädagogischer Projekte. In diesem Termin generiert ihr erste Ideen für euren Präventionsworkshop und könnt euch dazu das Feedback der Gruppe einholen.

Sprechstunden (optional)
Beim Erarbeiten eines eigenen Workshop-Konzepts können unvorhergesehene Fragen und Herausforderungen auftreten. Ob Fragen zum Ablaufplan, einer Toolempfehlung oder zur Akquise der Zielgruppe – wir begleiten euch durch die Planungsphase.

Modul 6: Und jetzt? – Medienkonzept zukunftsfähig machen
Am letzten Termin blicken wir auf euren Präventionsworkshop zurück und besprechen Erfolge und Hürden, die euch dabei begegnet sind. Zum Abschluss weiten wir den Blick und schauen auf alle Bausteine, die ihr für ein Medienkonzept benötigt. Ihr entwickelt eine erste Vision für euer individuelles Medienkonzept und wir geben euch abschließende Tipps für den Konzeptprozess. 

Termine und Organisation

Terminübersicht der Module

  • Modul 1: Mittwoch // 3. September // 09:30-15:30 Uhr
  • Modul 2: Donnerstag // 11. September // 09:30-15:30 Uhr
  • Modul 3: Mittwoch // 17. September // 09:30-15:30 Uhr
  • Modul 4: Donnerstag // 25. September // 09:30-15:30 Uhr
  • Modul 5: Mittwoch // 01. Oktober // 09:30-15:30 Uhr
  • Modul 6: Freitag // 27. November// 09:30-15:30 Uhr

Optionale Sprechstunden

  • Donnerstag // 9. Oktober // 10-12 Uhr
  • Mittwoch // 12. November// 10-12 Uhr

Alle Termine finden online über Zoom statt. Den Link erhaltet ihr ca. eine Woche vor Beginn der Fortbildungsreihe.

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Anmeldeschluss: 30.05.2025

Die Termine passen nicht? Im ersten Halbjahr 2026 wird es einen weiteren Durchgang der Fortbildungsreihe geben.

Meldet euch gerne bei Fragen beim Conceptopia-Team unter conceptopia@fjmk.de

 

Leider keine Anmeldung mehr möglich.